Virtueller Stadtspaziergang „Wohnungslos in Graz“

Virtueller Stadtspaziergang "Wohnungslos in Graz"

Willkommen zum ersten virtuellen Stadtspaziergang der Grünen Akademie Steiermark zum Thema

Wohnungslosigkeit in Graz

 

Was du dafür benötigst:

Angemessene Kleidung dem Wetter entsprechend, dein Smartphone und mobiles Internet. Am besten hast du Kopfhörer dabei, um alle Formate dieses digitalen Rundgangs gut hören zu können und dabei auch die jeweiligen Orte aufzusuchen.

Dauer des Rundgangs: ca. 1–2 Stunden

Der Rundgang kann auch jederzeit unterbrochen und zu einer anderen Zeit fortgesetzt werden. Off the record: Theoretisch kann der Rundgang auch zuhause auf dem Sofa liegend genossen werden, wir empfehlen aber gerade in Zeiten dieser sehr herausfordernden Pandemie reichlich Bewegung, entweder allein oder gemeinsam mit einer Person deines viralen Vertrauens.

Der Rundgang beinhaltet Expertisen zum Thema Wohnungslosigkeit in Graz in Form verschiedener Formate: Text zum Lesen, Audio zum Hören und Video zum Lesen. Dazu Links und Bilder.

Unsere virtuellen Expertinnen in diesem Rundgang sind

Dr.in Eva Czermak

Organisatorische Leitung der Marienambulanz, eine Einrichtung zur medizinischen Erst- und Grundversorgung der Caritas Steiermark.

Mag.a Kerstin Gruber

Beraterin „Housing First“, eine Einrichtung von Jugend am Werk für volljährige Frauen aus Graz, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind und Anspruch auf ein geregeltes Einkommen haben.

Station 1: Start

Begib dich nun an den Startpunkt: Marienplatz 1 (Punkt 1), auf dem Platz vor dem Rondo.

Hier empfehlen wir den Rundgang zu starten: https://goo.gl/maps/a7SJt58ypsGMvq2q80

Station 1

Suche dir entweder einen gemütlichen Platz unter der Pestsäule oder auf einem der Sitzplätze vor Ort und sieh dich einfach um.

Hier wollen wir dir als Erstes Kerstin Gruber vorstellen. Kerstin Gruber arbeitet für das Projekt „Housing First“, eine Einrichtung von Jugend am Werk zur Betreuung wohnungsloser volljähriger Frauen.

Während ihr dieses Audiofile hört, könnt ihr auch aufbrechen, in Richtung der nächsten Station:

Station 2: Die Marienambulanz der Caritas

Schlendere einfach die Straße entlang bis du zur Caritas (Punkt 2) kommst.
Koordinaten: https://www.google.at/maps/place/Caritas+Marienambulanz/

Station 2

Hier begrüßen wir Dr.in Eva Czermak, Leiterin der Marienambulanz. Sie wird uns was über ihre Arbeit in der Marienambulanz erzählen.

Station 3: Das Haus Rosalie

Die nächste Station ist das Haus Rosalie (Punkt 3). Hier wollen wir dir die Infos geben, welche Einrichtungen für Wohnungslose es in Graz überhaupt gibt. Das Haus Rosalie findest du in der Babenbergerstraße 61, 8020 Graz.

Auf Google findest du es hier https://goo.gl/maps/XVrEfpid2LaSyCsJ8

 

Station 3

Grazer Wohnungsloseneinrichtungen

mit Schwerpunkt weiblicher Wohnungslosigkeit:

 

Familienwohnungen

 

Notschlafstelle für Jugendliche:

 

Das Winterpaket (Notschlafstelle und Kältetelefon)

Wird als unverzichtbares Regelangebot und nicht als Zusatzangebot gesehen.

 

Anlaufstelle für Männer

 

Mag.a Kerstin Gruber erzählt wie sich die einzelnen Anlaufstellen unterscheiden:

Station 4: Der Volksgarten und andere öffentliche konsumzwang-freie Orte


Als nächstes mach dich auf den Weg Richtung Volksgarten (Punkt 4). Damit du nicht den gleichen Weg nochmals gehen musst, schlagen wir dir einen anderen Weg zum Volksgarten vor (siehe Stadtplan).
Hier der Googlepunkt: https://goo.gl/maps/NM3q4NYgh2ShprRo9

Station 4

Auch zu diesem öffentlichen Ort und anderen ohne Konsumzwang hat uns Kerstin Gruber etwas erzählt:

Station 5: Einrichtungen wie das Büro der Nachbarschaften

Mach dich auf den Weg dorthin (Punkt 5).

Hier die Koordinate: https://goo.gl/maps/NbZdXzt397bH5m8m7

Station 5

Hier, wie auch an anderen Orten in Graz gibt es einen FairTeiler:

Hier werden Lebensmittel von Ehrenamtlichen „gerettet“ und zur freien Entahme in sogenannte „Fairteiler“ gelegt.
www.foodsharing.at

Büro der Nachbarschaften, FairTeiler und andere Initiativen

Was wir euch sonst noch zum Thema Wohnungslosigkeit ans Herz legen möchten:

Es gibt einen ganz tollen Flyer „Wohnungslosenhilfe in Graz“: Hier könnte ihr ihn downloaden.

Beide Interviews (mit Dr.in Eva Czermak und Mag.a Kerstin Gruber) könnt ihr hier als Langfassung sehen:

URBANE (T)RÄUME – Wohnungslos in Graz
Interview mit Mag.a Kerstin Gruber, Beraterin „Housing First“

 

 

URBANE (T)RÄUME – Wohnungslos in Graz
Interview mit Dr.in Eva Czermak, Leiterin der Marienambulanz

 

Weitere interessante Links, Beiträge und Reportagen zum Thema: